Münchener Verkehrsgesellschaft
- Volvo 7900 Hybrid |
Volvo 7900 Hybrid (Einsatz ab 03.07.2014 bis 31.07.2014)
|

Hersteller-Webside
|
 |
 |
 |
Mit
einem Diesel- und einem Elektromotor ausgestattet, hat er die
Voraussetzungen für einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch im
Ver-gleich zu herkömmlichen Dieselbussen. Als Speichermedium
für den Strom ist eine Lithium-Ionen-Batterie verbaut, die 220
Kilogramm wiegt und eine Speicherkapazität von 2,4 Kilowattstunden
besitzt. Das Hybrid-System kommt gut beim Anfahren zur Geltung: So ist
es möglich, dass unter bestimmten Voraussetzungen der Dieselmotor
ganz abgeschaltet wird. Die Anfahrt geschieht dank des vollelektrischen
Antriebs dann be-sonders leise und ohne Schadstoffe
auszustoßen. |
 |
Der Innenraum und Einstieg
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
Der Dieselmotor wird erst dann zugeschaltet, wenn der erste Gangwechsel erfolgt. Natürlich erfüllt der
Dieselmotor die geltenden Lärmschutzbestimmungen. Beim Bremsen wandelt
der als Generator arbeitende Elektromotor die anfallen-de Bremsenergie
in elektrische Energie um, speist diese in die Batterie ein und lädt
sie auf diese Weise auf. Diese Energie wird später zum Antrieb oder
z.B. zur Versorgung von Druckluftkompressor und Klimaanlage ver-wendet. |
|
Technische Daten
|
|
Lieferant |
Volvo |
Typ |
7900 Hybrid |
|
Wagennummer |
M-V 1432 |
Baujahre |
2014
|
|
Länge |
18,00 m |
Breite |
2,55 m |
|
Höhe |
3,28 m |
Leergewicht |
28,00 t |
|
Türen |
4 |
Kapazität |
41 Sitzplätze, 110 Stehplatz |
|
Getriebe |
Volvo I-Shift |
Motor |
D5K 240, Reihenvierzylinder-Dieselmotor, 177 kW/240 PS |
|
Speichermedium |
Lithium-Ionen-Batterie |
E-Motor |
I-SAM, 130 kW/1 200 Nm |
|
|
 |
|