Münchener Verkehrsgesellschaft
- Hybridbus Mercedes-Benz O 530 GDH |
Mercedes-Benz O 530 GDH (Einsatz ab 11.April 2011 bis 2013)
|

Hersteller-Webside

|
 |
 |
 |
Der neue
Gelenkbus „Citaro G BlueTec“ von Mercedes-Benz ist mit
einem seriellen Hybridantrieb ausgestattet. Das bedeutet, dass Diesel-
und Elektromotor den Bus nicht parallel antreiben. Der
Verbrennungsmotor besitzt keinerlei mechanische Verbindung mehr zur
Antriebsachse. Stattdessen erzeugt der Verbrennungsmotor über
einen Generator Strom, der in einer Lithium-Ionen-Batterie gespeichert
und an die Elektromotoren weitergegeben wird. Zusätzlich lädt
sich die Batterie beim Bremsen auf; dazu wandeln die vier elektrischen
Radnabenmotoren an der Mittel- und Hinterachse die
überschüssige Bremsenergie in Strom um. Da Linienbusse im
Stadtverkehr besonders häufig anfahren und bremsen, ist der
Nutzeffekt der Bremsenergie-Rückgewinnung bei diesen Fahrzeugen
deutlich höher als bei Pkw oder LKW. |
|
Der Innenraum und Einstieg
|
|
|
 |
Aussehen
und Ausstattung des neuen
Hybridbusses gleichen den herkömm-
lichen
Citaro-Gelenkbussen der
neuesten Generation. Auffällig ist
allerdings der
höhere Dachaufbau
für die Batterie. Selbstverständlich
ist das durchgehend niederflurige
Fahrzeug wieder behindertengerecht
ausgestattet (Absenkmöglichkeit und
Klapprampe). |
 |
|
|
|
Nachdem
auch alle Nebenaggregate des neuen Fahrzeugs (z. B. Druckluft- und
Klimakompressoren, Lenkhydraulikpumpe) ausschließlich über
die E-Motoren versorgt werden, kann der Hybridbus auf kurzen
Teilstrecken rein elektrisch fahren. Dies bietet sich beispielsweise
beim Abfahren im Haltestellenbereich oder an Lichtzeichenanlagen an.
Der Verbrennungsmotor ist dann aus; damit entstehen kaum noch
Fahrgeräusche und keinerlei Abgase. Sobald der Energiespeicher zu
Neige geht, schaltet sich wieder der Dieselmotor zu. Kraftstoffkonsum
und Emissionen werden zusätzlich mit einer Start-Stopp-Automatik
reduziert; Stadtbusse verbringen nämlich zwischen 25 und 40
Prozent ihrer Betriebsdauer im Stand an Haltestellen oder vor roten
Ampeln. Insgesamt sollen Verbrauch und Emissionen nach
Herstellerangaben um mehr als 20 Prozent sinken. Es verfügt
über Klimaanlage, Videoüberwachung und Flachbildmonitore für die
Kundeninformation und bietet insgesamt rund 100 Fahrgästen Platz. Wie
bei den neuesten konventionellen Dieselbussen erfüllt auch der
Verbrennungsmotor des Hybridbusses den freiwilligen und über den
gesetzlichen Anforderungen liegenden Abgasstandard EEV.
|
|
Technische Daten
|
|
Lieferant |
Mercedes-Benz Evobus |
Typ |
O 530 GDH |
|
Wagennummer |
5400 |
Baujahre |
2011
|
|
Länge |
17,98 m |
Breite |
2,55 m |
|
Höhe |
|
Leergewicht |
28,00 t |
|
Türen |
4 |
Kapazität |
38 Sitzplätze, 50 Stehplatz |
|
Getriebe |
Voith DIWA 6, 4-Gang Automatik
|
Motor |
6 Zylinder Diesel liegend, OM 457 hLA, 265 KW, 354 PS |
|
|
 |
|