Münchener Verkehrsgesellschaft
- Gelenkbus Evobus Citaro O530 G C2 |
Evobus Citaro O530 G C2
|

Hersteller-Webside
Bildergalerie |
 |
 |

|
Es handelt sich dabei um
Gelenkbusse von Mercedes-Benz, die mit einem etwas kleineren Motor
auskommen als herkömmliche Gelenkbusse. Sie besitzen
zusätzlich ein sogenanntes „Pneumatik Booster
System“ (PBS). Mit dem PBS kann der 7,7-Liter-Motor auf ein
vergleichbares Anfahrverhalten gebracht werden wie ein
Standard-11-Liter-Motor. Dies geschieht durch Drucklufteinblasung beim
Beschleunigen. Diese Fahrzeuge habe nur einen schmalen
Luftungseinlaß auf der heckseite links und einen Hutzen rechts
oben am hinteren Dach des Nachläufers. |
|
Der Innenraum und Einstieg
|
|
|
 |
Ausgestattet mit einen großen Stehperron im Vorderwagen und einem
kleinen im Nachläufer gegenüber der Tür 3 bieten sie
ausreichend Fläche für Kinder- wagen und Rolatoren. Mit seiner
City Star Function Bestuhlung bietet er dem Fahrgast ein angenehmes
verweilen während der Fahrt. |
 |
|
Technische Daten
|
|
Lieferant |
Mercedes-Benz Evobus |
Typ |
O530 G C2 |
|
Wagennummer |
5651-5670 |
Baujahre |
2017
|
|
Länge |
18,01 m |
Breite |
2,55 m |
|
Höhe |
3,10 m |
Leergewicht |
12,1 t |
|
Türen |
4 |
Kapazität |
41 Sitzplätze, 50 Stehplatz |
|
Getriebe |
Voith DIWA 6, 4-Gang Automatik |
Motor |
6 Zylinder Diesel liegend, OM 936h, 260 KW, 354 PS |
|
|
|
|
PBS Power Booster System, Rekuperationsmodul |
|
Besondere Wirtschaftlichkeit im Betrieb verleiht dem Bus das optionale
24-Volt-Rekuperationsmodul. Dieses speichert den in der Schubphase
erzeugten Strom und hält ihn für Nebenverbraucher bereit. Als
Energiespeicher dienen Doppelschichtkondensatoren – sogenannte Supercaps
– mit einer Leistung von 6 Kilowatt sowie einer Kapazität von 1
Amperestunde. Allein dieses Verfahren senkt den Verbrauch um bis zu 3
Prozent. |
|